Pünktlichkeit, Höflichkeit und Ehrlichkeit – alles wichtige Verhaltensmuster, die wir von unseren Eltern und der Gesellschaft vermittelt bekommen. Werte sind wichtig im Umgang mit uns selbst und mit anderen Menschen.
Und trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, ihre eigenen Werte klar zu benennen und nach ihnen zu handeln. Dabei lohnt es sich immer, genau hinzublicken und zu erkennen, welche Überzeugungen du wirklich in dir trägst.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du deine eigenen Werte erkennst? Ich erkläre dir hier, was Werte sind und wie du deine eigenen Leitmotive für dein Privatleben oder auch als Führungskraft findest.
Was sind Werte?

Du kennst diese Fragen sicherlich: War das sinnvoll für mich? Möchte ich das wirklich? Was fühlt sich richtig für mich an?
All diese Fragen zielen immer auf unsere eigenen Werte ab. Doch was sind Werte überhaupt?
Werte sind unsere tiefsten Überzeugungen, Einstellungen und Leitmotive. Wenn wir sie kennen, wissen wir, wofür wir stehen und haben das wichtigste Werkzeug an der Hand, um uns selbst den Weg zu weisen.
Du kannst deine Werte als deine ganz persönlichen Wegweiser ansehen, an denen du dich orientierst. Auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Menschen – zum Beispiel im Unternehmen – bieten Werte einen Rahmen für die gemeinsame Abstimmung und erfolgreiche Kooperation. Im Unternehmen sind Werte die Motive, nach denen ein Team arbeitet. Denn nur wenn alle Kollegen und Kolleginnen ihre Werte kennen und diese teilen, können sie nach ihnen handeln und an einem Strang ziehen.
Warum sind Werte wichtig?
Vor allem bieten Werte dir Orientierung und Fokus.
Die Werte aller Menschen sind unterschiedlich. Einige gemeinsame Werte sind Liebe, Erfolg, Freundschaft, Intelligenz und Respekt. Als Kinder geben unsere Eltern und enge Bezugspersonen, wie bspw. Lehrer, Werte an uns weiter und wir leben auf Grundlage dessen, was sie uns gelehrt haben. Es ist total wichtig, Vorbilder zu haben, die uns Werte vermitteln. Allerdings darfst du dabei nicht vergessen, dass die Ausprägung dieser Vorstellungen bei dir ganz unterschiedlich sein kann – zum Beispiel durch deine persönlichen Neigungen, Talente oder dein Umfeld, das du dir mit der Zeit aufbaust. Als Erwachsene dürfen wir deshalb selbst bestimmen, was für uns den größten Wert hat, und welche Bedeutung für uns ganz persönlich dahintersteckt.
Persönliche Werte dienen dir als Entscheidungshilfe in allen Situationen und bei Unsicherheit. Wenn du deine Werte einmal definiert hast, kannst du dich bei Entscheidungen immer fragen, welche Handlungsmöglichkeit sich am besten mit deinen Leitmotiven vereinbaren lässt. Wenn du deine Werte kennst, merkst du in jeder Lebenslage schnell, ob du dich auf dem richtigen Weg bzw. innerhalb deiner eigenen Leitplanken befindest.
Das hilft dir außerdem dabei, dich mit Menschen zu umgeben, die die gleichen Werte teilen wie du. Gruppen, die die gleichen Überzeugungen teilen, haben wesentlich weniger Konflikte und arbeiten harmonischer zusammen.
Werte stärken dein Selbstvertrauen, weil du genau weißt, was für dich die größte Bedeutung hat, und du dich für Entscheidungen nicht mehr lange vor dir selbst oder vor anderen rechtfertigen musst. Stattdessen kannst du Konflikte, Entscheidungen und Veränderungen mit deinen Leitmotiven begründen und fühlst dich absolut sicher damit.
Beruflich und privat: Wie erkenne ich meine eigenen Werte?

Deine eigenen Werte findest du nicht durch Zufall. Du wählst sie bewusst aus, um nach ihnen zu handeln. Es gibt eine einfache Möglichkeit, wie du in dich reinfühlen und deine Werte definieren kannst. Notiere dir hierfür die Antworten auf folgende Fragen:
Für welche deiner persönlichen Eigenschaften möchtest du privat und beruflich geschätzt werden?
Welche Charaktereigenschaften bringen Freunde, Familie und Bekannte mit dir in Verbindung?
Was würdest du sehr vermissen, wenn es plötzlich nicht mehr da wäre?
Nach welchen Prinzipien und Kriterien triffst du Entscheidungen in deinem Leben?
Du hast nun eine Liste mit wertvollen Antworten vor dir. Welche Überzeugungen lassen sich daraus ableiten? Als kleine Hilfe findest du hier eine Liste mit Beispiel-Werten, die für viele Menschen eine große Bedeutung haben: Liste persönlicher Werte.
Wähle aus dieser Liste deine Top-8-Werte aus – maximal. Wenn du zwischen zwei Werten schwankst, dann frage dich, welcher Wert die größte Bedeutung für dich hat. Auf was kannst du wirklich gar nicht verzichten?
Beachte: Die Auseinandersetzung mit deinen eigenen Werten ist keine einmalige Angelegenheit. Setze dich regelmäßig damit auseinander. Denn: Werte können sich ändern.
Werte definieren und Entscheidungen treffen dank Coaching
Vielleicht bist du noch unsicher, welche Werte dir wirklich wichtig sind oder wie du sie in dein Leben integrierst. Oder du stehst vor einer großen Entscheidung und weißt gerade nicht weiter. Ein Coaching hilft dir dabei, mit gezielten Methoden und Übungen deine eigenen Werte zu erkennen und nach ihnen zu handeln.
Du möchtest intensiver mit deinen Werten arbeiten und dein eigenes Potenzial entfalten? Sichere dir jetzt mein kostenloses Werte-Workbook und arbeite an deinem Fundament als Führungskraft. Hier gelangst du zu deinem Werte-Workbook.
Du möchtest herausfinden, welche Werte sich für dein Leben gut anfühlen und wie du sie in die Tat umsetzen kannst? In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch erzählst du mir von deiner aktuellen Situation und wir besprechen, wie ich dich als Coachin bei deinen nächsten Schritten unterstützen kann. Sende mir jetzt eine kurze Nachricht. Ich freue mich schon auf dich!
Comments