top of page

Die richtige Entscheidung treffen: Warum ist das so schwer und wie gelingt es mir?

Autorenbild: Madeleine ZimmerMadeleine Zimmer

Tagtäglich gibt es einige Entscheidungen, die von dir getroffen werden wollen. Vermutlich fallen dir manche Entscheidungen leichter als andere. Woran liegt das? Warum ist es manchmal so schwer, sich zu entscheiden? Unabhängig davon, wie wichtig eine Entscheidung ist: Gute Entscheidungsfähigkeiten sind im Leben immer nützlich.


Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du die richtige Entscheidung treffen kannst? Ich erkläre dir hier, mit welchen Tipps das gelingt.


Wieso fällt es mir so schwer, mich zu entscheiden?


Heutzutage sind wir mit dem Überangebot in verschiedenen Lebenslagen schlichtweg überfordert. Dabei geht es nicht nur darum, was es zum Abendessen geben soll oder in welchem Café wir uns mit der besten Freundin verabreden. Gerade deshalb ist Entscheidungsfähigkeit so wichtig.


Klassische Situationen, in denen es ganz schön schwer sein kann, die richtige Entscheidung zu treffen:


- Soll ich einen neuen Job annehmen? Mich vielleicht sogar beruflich neu orientieren?

- Für welches Job-Angebot soll ich mich bloß entscheiden?

- Soll ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?


Wenn wir vor großen Entscheidungen stehen, werden wir von vielen Gedanken, Emotionen, Vorurteilen und Erfahrungen beeinflusst. Häufig bereitet uns das Kopfzerbrechen, weil wir kaum rational handeln können.


Ungeklärte Entscheidungsfragen können dazu führen, dass wir uns gestresst fühlen und im Umkehrschluss unzufrieden sind. Umso wichtiger ist es, dass du dich damit auseinandersetzt, wie eine richtige Entscheidung getroffen werden kann.


5 Tipps, um die richtige Entscheidung für dich zu treffen


Viele Entscheidungen treffen wir spontan aus dem Bauch heraus. Bei größeren Fragezeichen schaltet sich aber doch der Kopf ein. In diesen Situationen kommt es dann meistens dazu, dass eine Entscheidung schwerfällt.


Deshalb findest du hier 5 Tipps, wie es dir in Zukunft leichter gelingt, die richtige Entscheidung zu treffen:


- Abstand gewinnen: Sammle alle Fakten und Gedanken und schreibe sie auf. Am nächsten Tag fällt dir die Bewertung mit frischem Kopf deutlich leichter.

- Deadline bestimmen: Bis wann möchtest du die Entscheidung wirklich treffen? Setze dir eine klare zeitliche Grenze und halte diese ein.

- Bauchgefühl beachten: Höre vor allem darauf, was dein eigener Bauch dir sagt. Es ist natürlich erlaubt, sich Meinungen einzuholen. Allerdings haben Freunde und Familienmitglieder im Zweifelsfall nichts mit der Entscheidung zu tun und müssen auch die Konsequenzen nicht tragen.

- Prozess beobachten: Die Entscheidungsfindung ist ein Prozess und es ist vollkommen in Ordnung, wenn du morgen eine andere Meinung hast als heute. Beobachte, wie sich deine Einstellung verändert und zögere die Entscheidung dennoch nicht unnötig lange heraus.

- Motivation definieren: Warum möchtest du diese Entscheidung überhaupt treffen? Formuliere klar, welches Ziel du damit verfolgst und nimm diese Motivation als Anlass, den Schritt zu wagen.


Du siehst also: Mit wenigen Tipps findest du Klarheit und erleichterst dir die Entscheidungsfindung. In jedem Fall kann es helfen, einen neutralen Blick von außen zu erhalten – zum Beispiel in Form eines Coachings.


Wie ein Coaching dir langfristig bei großen Entscheidungen hilft


Manchmal hilft schon ein einziger, neutraler Blick von außen und wir wissen plötzlich ganz genau, was zu tun ist. Ein Coach oder eine Coachin kann dich bei dem Prozess der Entscheidungsfindung ganz rational und objektiv unterstützen. Doch wie gelingt das?


Meistens hast du schon vor einem Coaching alle rationalen Aspekte mehrfach durchdacht und kennst alle Fakten rund um deine Situation. Vermutlich hast du sogar schon eine eigene Pro- und Contra-Liste angelegt. Deshalb geht ein Coaching wesentlich tiefer.


Bei einem Entscheidungscoaching geht es um die Emotionen und das Gefühl, das hinter der jeweiligen Option steckt. Gemeinsam lernst du mit einem Coach oder einer Coachin, wie du wieder auf deine Intuition hörst, die bereits in dir steckt.


Ganz wichtig: Es ist okay, auch mal eine unpassende Entscheidung zu treffen. Viel wichtiger ist, dass du lernst, wie du damit umgehen kannst, wenn sich die Entscheidung im Nachhinein als nicht richtig entpuppt. Auch dabei unterstützt dich ein Coach oder eine Coachin.


Professionelle Unterstützung bei deiner Entscheidungsfindung


In meinem Coaching unterstütze ich dich dabei, die Antwort auf deine Entscheidungsfrage zu finden. Mit gezielten Methoden, Übungen und Klarheit fällt es dir ab sofort leichter, die richtige Entscheidung zu treffen.


Du möchtest wissen, welche Entscheidung sich für dich richtig anfühlt und wie du in Zukunft besser mit verzwickten Situationen umgehen kannst? In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch erzählst du mir von deiner aktuellen Herausforderung und wir besprechen, wie ich dich persönlich bei deinen nächsten Schritten unterstützen kann. Sende mir jetzt eine kurze Nachricht. Ich freue mich schon, von dir zu lesen!

コメント


bottom of page